Direkt zum Inhalt

Leitlinie für Bauwerksintegrierte Photovoltaik

NDB energieKonzepte war Teil einer Expertengruppe, die eine Leitlinie zur Integration von Photovoltaik in Fassaden entwickelt hat. Diese innovative Lösung fördert die nachhaltige Energiegewinnung und unterstützt die Erreichung der Klimaziele – mit ästhetischen und funktionalen Vorteilen für moderne Gebäude.

Nie zuvor war die Integration erneuerbarer Energien in die Architektur so populär wie heute. Die Anforderungen zum Erreichen der Klimaziele erfordern ein Umdenken in der Planung und Renovierung von Neubauten und Bestandsgebäuden. Insbesondere die Photovoltaik leistet hier einen wesentlichen Beitrag. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, hat Photovoltaik eines der größten Ausbaupotentiale für grünen Strom. Um dieses Potential zu nutzen, hat der Fachverband für hinterlüftete Fassaden (FVHF) eine Autorengruppe zusammengestellt, um eine Leitlinie zu entwickeln, die bei der Planung und Auslegung von integrierter Photovoltaik in Fassaden (BIPV – Building Integrated Photovoltaics) an Gebäuden mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) unterstützt.

Die NDB energieKonzepte war dabei Teil der Autorengruppe, wodurch wir erfolgreich unser Know-how und Fachwissen zur Installation normgerechter PV-Anlagen mit einbringen konnten. BIPV-Module erfüllen neben der Stromerzeugung auch bauphysikalische und gestalterische Funktionen wie Wetterschutz und Fassadengestaltung. In Kombination mit VHF bieten sie zusätzliche Vorteile wie effektiven Tauwasserschutz, kürzere Bauzeiten durch Modularität und Vorfertigung, Multifunktionalität (z. B. Energieerzeugung und -speicherung sowie Fassadenbegrünung) und verbesserten Schallschutz. Diese Eigenschaften machen BIPV zu einer vielseitigen Lösung für moderne Baukonstruktionen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen.

Insbesondere bei Bestandsgebäuden bietet die Fassade ein enormes Potential, um die jährlichen Photovoltaik-Ausbauziele zu erreichen sowie die gewonnene elektrische Energie in ein neues oder bereits bestehendes Energiekonzept des Gebäudes zu integrieren. So können beispielsweise E-Autos effizient geladen und Lastspitzen von Wärmepumpen abgefangen werden. Diese Leitlinie spiegelt die zunehmend vielfältigen Denkansätze wider, Photovoltaik in die Gebäudestruktur zu integrieren, und zeigt die steigende Akzeptanz dieser Energielösung, um den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien zu decken. Die Zusammenarbeit unterstreicht unser Engagement für innovative und umweltfreundliche Energielösungen im Bauwesen. Wir danken dem FVHF für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die vollständige Leitlinie finden Sie hier:

FVHF_Leitlinie_bauwerksintegrierte-Photovoltaik-BIPV.pdf

Bilderstellung: Maren Martens

Fakten

Über das FHVF
  • Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte
    hinterlüftete Fassaden e.V.
  • gegründet 1993
  • über 70 Mitglieder
  • Förderung und Beratungen zum Thema VHF
Eigenschaften BIPV
  • Trockene Wand: Die diffusionsoffene Bauweise gewährleistet
    einen effektiven Tauwasserschutz
  • Kurze Bauzeiten: Modularität und Vorfertigung senken
  • Kosten und ermöglichen witterungsunabhängige Montage
  • Multifunktional: VHF kann Energie erzeugen und speichern sowie durch Begrünung die Temperaturen im Gebäudeinneren und der Umgebung senken
  • Schallschutz: Verbesserte Schalldämmwirkung durch VHF-Konstruktion

Weitere Beiträge

Lesen Sie mehr über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Einblicke in unsere Unternehmensgruppe.

mehr erfahren

NDB Bautechnik setzt nachhaltige Akustiklösungen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip um.

Projekteinblick

NDB und Seufert ermöglichen effiziente Heizungssanierungen mit Wärmepumpen und erneuerbaren Energien.

Projekteinblick

NDB Firmengruppe realisiert nachhaltige Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.

Projekteinblick
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt