Schon seit vielen Jahren sind wir als NDB-Firmengruppe bestrebt, eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz einzunehmen und einen großen Teil unseres Stromverbrauchs aus regenerativen Energien zu decken. Im Zuge des Umzugs von Johs. Seufert & Sohn an unseren Standort in der Robert-Bosch-Straße in Stade wurden unsere Hallen elektrotechnisch und statisch ertüchtigt, um die Errichtung einer Photovoltaikanlage vorzubereiten. Für die neue Anlage wurden drei Dächer mit Photovoltaik-Modulen belegt: Auf der Halle 2 (Lagerhalle NDB Bautechnik) haben wir 76 PVModule, auf Halle 3 (Kanthalle NDB Bautechnik) 45 PV-Module und auf der Halle 4 (Lagerhalle Johs. Seufert & Sohn) ebenfalls 45 PV-Module installiert.
Jedes Modul hat eine Leistung von 405 Wp, sodass wir insgesamt eine Gesamtleistung von 67,23 kWp montiert haben. Die Unterkonstruktion wurde dachparallel ausgeführt, mithilfe von Montagefüßen im Trapezblech verankert und anschließend mit Bitumen abgedichtet. Für die Dacharbeiten haben wir auf unser bewährtes Partnernetzwerk zurückgreifen können. Der erzeugte Gleichstrom wird je Hallendach von einem eigenen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Dieser wird in einer neuen Photovoltaik-Verteilung in Halle 4 gesammelt, in der wir die vom Energieversorger vorgegebenen Komponenten zur Steuerung und Messung der Photovoltaikanlage untergebracht haben. Insgesamt kann die neue Photovoltaikanlage pro Jahr 67.000 kWh Strom produzieren. An unserem Standort in der Robert-Bosch-Straße in Stade haben wir nun Photovoltaikanlagen mit insgesamt 176 kW installiert, welche im Zusammenspiel mit unserem 70 kWh-Stromspeicher dafür sorgen, dass wir uns von Anfang Mai bis Ende September größtenteils autark vom öffentlichen Netz mit Strom versorgen können.
Um die Unabhängigkeit vom Stromnetz noch weiter zu erhöhen, wird bis Ende des Jahres die Speicherkapazität um weitere 70 kWh auf dann 140 kWh erweitert. Wir bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns, unseren Stromautarkiegrad weiter verbessert zu haben!
Bilderstellung: Maren Martens
Fakten
- Installation von 166 PV-Modulen mit insgesamt 67,23 kWp
- 3 PV-Wechselrichter mit insgesamt 65 kW
- Jährliche Stromerzeugung: ca. 67.000 kWp
- Installierte Leistung: 175 kW
- Selbstversorger in den Monaten: Mai bis September
- Speicherkapazität ab Ende 2024: 140 kWh