Die St. Georgen Kirche zählt zum UNESCO Weltkulturerbe und ist das jüngste, aber auch das größte Kirchenbauwerk in der Hansestadt. Sie wurde nach ihrem Schutzpatron benannt und wiegte sich nicht immer in Sicherheit. Einst wurde sie als Kirche der Handwerker und Landesherren aus Millionen von Backsteinen im gotischen Stil erbaut. Jedoch zerstörten die Bomben 1945 auch dieses mächtige Bauwerk und hinterließen schwere Schäden. Mit eingestürzten Gewölben und Dächern dämmerte die Ruine über 40 Jahre vor sich hin und schrammte während dieser Zeit, dank engagierter Bürger und Denkmalpfleger, mehr als einmal an einer endgültigen Sprengung vorbei. Mehr als zwanzig Jahre dauerte der Wiederaufbau, die Rekonstruktion war 2010 abgeschlossen.
Wenig später entstand zudem in 36 Metern Höhe auf dem Stumpf des Westturmes eine Aussichtsplattform, Besucher können von hier einen wunderschönen weiten Blick über Wismar genießen. Heute wird in St. Georgen eine kombinierte Nutzung als Gotteshaus und kultureller Veranstaltungsort gelebt. So finden neben kirchlichen Veranstaltungen auch wechselnde Ausstellungen, klassische Konzerte, quirlige Theaterstücke und spannende Lesungen statt. Mit ihrer imposanten Erscheinung hoch über der Altstadt gehört sie zu Wismar wie die Fischkutter zum Hafen. Die NDB Elektro- und Kommunikationstechnik GmbH erhielt im Oktober 2021 den Auftrag, die St. Georgen Kirche bezüglich der Brandmeldetechnik auf den neusten Stand zu bringen. Aufgrund von Engpässen bei Material und Lieferung zu dieser Zeit verzögerte sich der Baubeginn erheblich, die Vorbereitungen liefen trotz alledem auf vollen Touren.
So war es für die Bewältigung der außergewöhnlichen Montagehöhen notwendig, eine Spezialhebebühne zu organisieren. Ein passendes Exemplar bot Mateco, mit weniger als einem Meter Breite extrem schmal, konnten entsprechend verwinkelte Ecken erreicht werden und auch Arbeiten in mehr als zwanzig Meter Höhe ausgeführt werden. Eine größere Herausforderung lag ganz klar in der Besonderheit des Gebäudes, da einige Gewölbedecken nur über sehr schmale Wendeltreppen erreichbar waren. Dadurch ergaben sich besondere Situationen sowohl bei der Materialbeförderung als auch bei den Montage arbeiten in schwindelerregenden Höhen. Neu installiert wurden unter anderem eine Brandmeldezentrale, Freischaltelement, Blitzleuchte und Feuerwehrschlüsseldepot, hinzu kamen sieben Rauchansaugsysteme, drei Lineare Rauchmelder und der Austausch der bestehenden Rauchmelder. Die Bauleitung übernahm Marco Sarter, beteiligt war das gesamte Team der Abteilung Brandmeldetechnik.
Fakten
- Kirche St. Georgen zu Wismar
- Erbauung 13. bis 16. Jahrhundert
- Aus über 5.500.000 Backsteinen
- 2.600 m² Grundfläche in der Ebene null
- Teil des UNESCO Weltkulturerbes Altstadt Wismar
- Auftraggeber Hansestadt Wismar
- Auftragsvolumen 150.000,00 €
- Bauzeit von 05/2022 bis 01/2023
- Mateco Spezialhebebühne
- ESSER FlexES Konzept