Direkt zum Inhalt

Tadellos kabellos

Unsere Zutrittskontrollsysteme verhindern unberechtigten Zutritt zum Servicegebäude der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH.

Ein erhebliches Risiko bei Behörden, öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen bzw. industriellen Unternehmen ist gegeben, wenn fremde Personen ungehindert ihre nicht öffentlichen Bereiche betreten können. Mit einer Zutrittssteuerung kann unkontrollierter Zutritt unterbunden werden und nach strukturellen und organisatorischen Gesichtspunkten optimal geregelt werden.

Genau diese Aspekte waren für die Stadtwerke Grevesmühlen GmbH bei der Planung eines neu zu errichtenden Servicegebäudes und für die Gestaltung eines modernen Sicherheitskonzeptes für das gesamte Betriebsgelände von besonderer Bedeutung. Sicherheit und Bedienkomfort sollten an erster Stelle stehen.   

Die Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, gegründet am 01.11.1990, ist ein kommunales Unternehmen, das im öffentlichen Auftrag technische Dienstleistungen und Versorgungsleistungen für Strom, Erdgas und Fernwärme erbringt und in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert.

Als langjähriger Dienstleister der Stadtwerke konnte NDB mit ihrem Angebot technisch und preislich überzeugen und erhielt den Zuschlag für die Installation eines Funk-Online- Zutrittskontrollsystems. Als technische Lösung entschieden sich die Stadtwerke für ein System von der Glutz AG. Die Glutz AG, mit Sitz in Solothurn (Schweiz) und Tochterfirmen in Deutschland, Österreich, UK und Singapur, kombiniert seit mehr als 150 Jahren Handwerk, Technologie, Design und Kundenservice zu sicheren Gesamtlösungen für den komfortablen Zutritt. Die eigene Entwicklung und Produktion von Schlössern, Beschlägen und Zutrittssystemen ermöglicht dabei durchgängige Lösungen rund um die Tür und die Umsetzung individueller Anforderungen.

Elektronische Zutrittssysteme können in Offline- oder Online-Systeme unterschieden werden. Online-Systeme sind permanent vernetzt; Administratoren verwalten und vergeben Berechtigungen zentral und verfügen jederzeit über aktuelle Statusmeldungen aller ausgerüsteten Türen. Nachteil von Online-Systemen ist der hohe und kostspielige Installationsaufwand. Dem gegenüber stehen Offline-Systeme, die wesentlich einfacher und kostengünstiger zu installieren sind, jedoch bei der Vergabe neuer Berechtigungen mehr Aufwand erfordern.

Ein Funk-Online-System arbeitet mit einer Funkvernetzung und verbindet so die Vorteile von Off- und Online. Installationsaufwand und Kosten entsprechen denen eines Offline-Systems, Komfort für Nutzer und Verwaltung dem eines Online-Systems. Die Programmierung von Beschlägen, Zylindern und Lesern erfolgt über einen Computer und entsprechende Repeater leiten diese Daten weiter. Die Erstellung von Berechtigungen auf Türen kann vorgenommen werden ohne dabei einen Schritt zu gehen. Weitere große Vorteile dieses Systems sind, dass es jederzeit ohne größeren Aufwand flexibel erweiterbar ist, nur eine Firmware existiert, deren Update regelmäßig und kostenlos erfolgt, dank einer Triple DES-Verschlüsselung der Sicherheitsfaktor besonders hoch ist und mit den vorhandenen Lesern und Transpondern die Scharf-/Unscharfschaltung der Einbruchmeldeanlage durchgeführt werden kann.

Für die Kundenberatung, die erfolgreiche Umsetzung und mangelfreie Übergabe zeichneten verantwortlich Sven Tetarra, Mario Thewes und Sven Michael.

Fakten

Über das Unternehmen
  • Gründung 01.11.1990
  • 100%ig kommunales Unternehmen
  • technische Dienst- und Versorgungsleistungen für Strom, Erdgas und Fernwärme in Grevesmühlen und Region Nordwestmecklenburg
  • Seit drei Jahrzehnten Ausbau Erneuerbarer Energien
Über das Projekt
  • Auftragssumme 109.000 EUR
  • Bauzeit 6 Monate
  • Installation eines Zutrittskontrollsystems mit 28 E-Lesern, 54 E-Zylindern und 39 E-Beschlägen
  • Kombination von Einbruchmeldeanlage und komfortabler Zutrittskontrolle

Unsere Leistungen

Sicherheits- und Kommunikationstechnik

Unsere Systeme schützen Leben, Objekte und Werte

mehr erfahren

Zutrittskontrollsysteme

Zuverlässige und effiziente Sicherheitslösungen für Ihr Objekt

mehr erfahren
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt