Im April 2023 wurde symbolisch der Grundstein für den Neubau des Zentrums für Ressourcen und Energie (ZRE) gelegt. In der Schnackenburgallee 100 in Bahrenfeld können zukünftig nach der Fertigstellung bis zu 145.000 Tonnen Müll pro Jahr sortiert und verwertet werden. Die Stadtreinigung plant bis zu 75 Megawatt Wärmeleistung und 22 Megawatt Strom bereitstellen zu können.
Durch die erzeugte Menge an Wärme wird rechnerisch mit allen Anlagen der Stadtreinigung etwa die Hälfte des Hamburger Wärmebedarfs gedeckt. Schöner Nebeneffekt in Sachen Klimaschutz: Damit kann das Kohlekraftwerk Wedel 2025 vom Netz gehen und durch überwiegend klimaneutral erzeugte Wärme ersetzt werden. An der dafür notwendigen 2,2 km langen Versorgungsleitung für den Anschluss des ZRE wird bereits gebaut.
Der hauptsächliche Unterschied zu konventionellen Verbrennungsanlagen für Abfälle ist die Sortierung im Vorfeld. Man geht davon aus, dass rund 10.000 Tonnen Wertstoffe pro Jahr herausgefiltert und recycelt werden können. Auch der Startschuss für unsere Tätigkeiten ist mittlerweile gefallen. Durch die ARGE ZRE, bestehend aus Matthäi und Heitkamp, wurde NDB für die Erstellung der Erdungsanlage mit einem Volumen von ca. 500.000,00 € beauftragt. Besonderheit bei diesem Projekt ist die Installation diverser Bauabschnitte mittels Gleitschalung. Durch diverse Kraftwerksneubauten ist uns dieses Verfahren bekannt und wurde in den vergangenen Jahren auch bereits mehrfach praktiziert.
Bildquelle: Stadtreinigung Hamburg AöR
Fakten
- Nach Fertigstellung Betreiber von drei Müllverwertungsanlagen
- 1994 Umwandlung zur Anstalt des öffentlichen Rechts
- Gesamte Mitarbeiterzahl ca. 4.000
- Größter und führender Dienstleister im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung
- Erstellung der Erdungsanlage
- Auftrag erhalten im Jahr 2023
- Projektvolumen NDB: ca. 500.000,00 €
