Direkt zum Inhalt
Pressemitteilung

Vom Nachwuchs lernen

18.08.2022

Normalerweise zeigen in der betrieblichen Ausbildung die älteren Mitarbeiter den Lehrlingen, wie Arbeitsabläufe funktionieren. Beim Projekt „Digiscouts“ ist das umgekehrt. Da entwickelt der Firmennachwuchs innovative Ideen und zeigt den langjährigen Mitarbeitern neue Wege auf.

Bei dem Azubiprojekt „Digiscouts“, das u.a. von den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Stade und Bremervörde umgesetzt wird, finden mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Ziel soll dabei sein, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu erhöhen. Zunächst werden dem Arbeitgeber mehrere Verbesserungsvorschläge gemacht. Die beste Idee setzen die Azubis mit
Zustimmung der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um. Eine klassische Win-win-Situation: Das Projekt macht die duale Ausbildung für junge Leute attraktiver und der Ausbildungsbetrieb profitiert vom
digitalen Wissen seiner Azubis. Im Landkreis Stade ist das erste Projekt „Digiscouts“ abgeschlossen. Insgesamt beteiligten sich zwölf Azubi-Teams aus verschiedenen Unternehmen an der Aktion. Ihre Ergebnisse stellten sie im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Solarhalle des CFK-Valley in Stade. 

Online-Buchung von Firmenwagen

Ein übersichtlicherer Vorgang der Buchung von Firmenwagen: Das war das Ziel der „Digiscouts“ der Raisa eG in Stade. Statt eines handschriftlichen Kalenders und Einträgen in das Fahrtenbuch soll das Fuhrparkmanagement in Zukunft digital ablaufen. Mit einer digitalen Lösung wird den Mitarbeitenden über ein persönliches Benutzerkonto ermöglicht, jederzeit einen Überblick über die verfügbaren Autos zu erhalten, einen passenden Wagen zu reservieren, Serviceeinträge zu tätigen und auch Schäden zu melden. Bei Reservierungen erhalten die Mitarbeitenden abschließend noch eine Bestätigung durch einen Administrator oder eine Benachrichtigung über eine eventuelle Änderung. Das Unternehmen und die Mitarbeitenden profitieren nicht nur von der besseren Übersichtlichkeit, sondern auch von der deutlichen Zeit- und Papierersparnis. 

Software für den kaufmännischen Bereich

Die „Digiscouts“ der Synthopol Chemie Dr. rer. pol. Koch GmbH & Co. KG in Buxtehude haben fest gestellt: Das Arbeitsaufkommen in der Verwaltung des Betriebs ist in der Vergangenheit enorm gestiegen. Ursachen hierfür sind u.a. viele Auftragseingänge und Anfragen, stark schwankende Rohstoffpreise und damit verbundene Verkaufspreiserhöhungen. Die Auszubildenden haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, in allen Abteilungen Prozesse zu suchen, die automatisiert werden könnten, um täglich einen kleinen Teil an Arbeitszeit pro Mitarbeiter einzusparen. Bei seinen Recherchen stieß das Duo auf ein älteres Digitalisierungsprojekt mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Auf dieser Basis bereitete das Team das Thema neu auf und erstellte für die Geschäftsführung ein Lastenheft, um aufzuzeigen, wie die Kommunikation zwischen den Abteilungen und die Bearbeitung von Aufträgen optimiert werden kann. 

Ticketsystem für die IT

Um für mehr Transparenz und Effizienz sowie weniger Zettel wirtschaft beim Tochterunternehmen „scan.it“ zu sorgen, musste ein Ticketsystem her! Das war den „Digiscouts“ der NDB Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stade schnell klar. Zwar verfügte das „scan.it“-Team früher bereits über solch ein System. Dieses war jedoch nach einem System update unbrauchbar geworden. Die Folge war eine Rückkehr zur Zettelwirtschaft. Die NDB-“Digiscouts“ tauschten sich mit diversen Fachleuten aus und entdeckten im Betrieb ein bereits integriertes, jedoch bisher ungenutztes Ticketsystem mit vielen weiteren nützlichen Funktionen, das von „scan.it“ problemlos übernommen werden kann. Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter
www.digiscouts.de

 

Quelle: www.kreiszeitung-wochenblatt.de/Stephanie Bargmann

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt