Direkt zum Inhalt
Pressemitteilung

Sporthalle Striep wird in den Sommerferien fertig

02.07.2020

Die Arbeiten an der Sporthalle "Striep" werden in den Sommerferien abgeschlossn!

Politiker auf dem Bau

Bauamtsleiter Lars Trucewitz hat am Dienstagabend den Bau-, Wege-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Lühe – gemeinsam mit dem Buxtehuder Architekten Christoph Frenzel und Manfred Kaminsky – über den Stand der Sanierung der Sporthalle Striep informiert.

Frenzel versicherte der Politik, dass die Arbeiten am 18. August 2020 abgeschlossen sein werden. Die 1982 erbaute Halle könne nach den Sommerferien zum Start in das neue Schuljahr 2020/2021 wieder von Schülern und Lehrern sowie Vereinssportlern genutzt werden, so Bauamtsleiter Trucewitz.

Der Abbau der Gerüste hat auf drei Seiten bereits begonnen, Anfang Juli beginnt der Probebetrieb der Holzpelletheizung. In den Pelletbunker passen rund 35 Kubikmeter. Vier Mal im Jahr müsse dieser laut Planer Manfred Kaminsky gefüttert werden. Die Energiekosten der Sporthalle Striep in Steinkirchen sollen infolge der energetischen Sanierung (Gebäudehülle plus Einbau neuer Heiz- und Lüftungstechnik) um die Hälfte sinken, der CO-2-Ausstoß um fast 80 Prozent. Die neue Lüftung wird am 10. August in Betrieb gehen. In der Wand sind Weitstromdüsen eingebaut, sie sorgen für gute Luft. Auch die neuen Lichtkuppeln können zum Lüften geöffnet werden. Die neue Lüftungstechnik – die Anlage musste mit der Hilfe eines Krans in das Obergeschoss der Sporthalle bugsiert werden – ermögliche laut Ingenieur Kaminsky eine 85-prozentige Wärmerückgewinnung. Geheizt wird mit Deckenstrahlplatten, so Trucewitz. In Absprache mit den Vereinen war auf das alte Lichtband verzichtet worden. Das sparte 80 000 Euro und verbessert die Dämmung.

Kosten leicht gestiegen

Unter anderem aufgrund der Bodenabsackungen unter der Sohlplatte (das TAGEBLATT berichtete) seien die Kosten leicht auf 2,8 Millionen Euro gestiegen. Positiv: Von der Mehrwertsteuersenkung profitiere auch die Samtgemeinde Lühe.

230 000 Euro gibt es für die energetische und die Brandschutz-Sanierung als Fördermittel – aus dem Topf der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes. Auch die Sanitäranlagen und der Umkleidetrakt werden saniert. Am Hauptgiebel laufen noch Restarbeiten, die grauen Faserzementplatten sind montiert. Das Altländer Grün ist damit Vergangenheit. Ratsmitglied Astrid zum Felde (AfD) kritisierte die Kostensteigerungen. Sie seien nicht vermeidbar gewesen, so Fachausschussvorsitzender Dirk Thobaben (CDU) und Gerd Grunwald (Grüne). Die AfD setzte durch, dass über die Kostensteigerung im nicht öffentlichen Teil der nächsten Bauausschusssitzung diskutiert wird.

Die Verwaltung teilte mit, dass die Deutsche Glasfaser Ende Oktober 2020 die Samtgemeinde Lühe komplett mit schnellem Internet versorgt haben will.

Quelle: TAGEBLATT

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt