Liebe Leserinnen und Leser,
aktuell erleben wir in Deutschland eine sehr herausfordernde Stimmungslage. Jüngste Umfragen zeigen, dass über 60 % der Bevölkerung pessimistisch in die Zukunft blicken und nur noch 35 % der Deutschen ein hohes Vertrauen in die politischen Institutionen haben. Diese Unsicherheit spiegelte sich auch in den Ergebnissen der Europawahl wider. Solche Entwicklungen sind Ausdruck einer allgemeinen Unzufriedenheit und Besorgnis in unserer Gesellschaft, die von der Politik in Zukunft unbedingt ernster genommen werden muss! Und bekanntlich sind Pessimismus und Unsicherheit immer Gift für die wirtschaftliche Entwicklung.
Auch wenn der ifo Geschäftsklimaindex sich in allen Bereichen im ersten Quartal 2024 positiv entwickelt hat, befinden wir uns nach wir vor auf niedrigem Niveau. Die Baubranche leidet unter einem deutlichen Rückgang der Auftragseingänge, mit einem Minus von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Viele Bauprojekte wurden aufgrund steigender Materialkosten und unsicherer Finanzierungslagen auf Eis gelegt, insbesondere im Wohnungsbau. Lediglich die Bereiche Wirtschafts-und öffentlicher Bau werden in 2024 mit einer leichten Erholung rechnen können.
Doch es gibt auch Lichtblicke: Die aktuelle Konjunkturprognose prognostiziert ein leichtes Wachstum um 0,4 % in diesem Jahr sowie um 1,5 % für 2025 bei einem weiteren Rückgang der Inflation. Und während die Baubranche insgesamt Schwierigkeiten hat, behauptet sich das Handwerk. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) konnte das Handwerk im ersten Quartal dieses Jahres einen Umsatzanstieg von 4,2 % verzeichnen. Insbesondere die Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung sind stark nachgefragt, was die Bedeutung unserer Arbeit bei NDB unterstreicht. Auch wenn der Wettbewerb stärker wird, sehen wir optimistisch in die Zukunft. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen im Bereich der erneuerbaren Energien und der energieeffizienten Gebäudetechnik steigt. Wir arbeiten laufend an der Weiterentwicklung unserer Kompetenzen durch die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ein Stimmungsaufheller war die gelungene Fußball-Europameisterschaft. Die Parallele zum „Sommermärchen 2006“ wurde von den Medien und Politikern zuletzt oft bemüht in der Hoffnung, eine ähnliche Auswirkung auf Gesellschaft und Wirtschaft zu bewirken. Steuern lässt sich eine solche Entwicklung von außen jedoch nicht. Mit dem erreichten Viertelfinale und der Art und Weise des unglücklichen Ausscheidens hat die Nationalmannschaft mit ihrem Spielstil sowie der Einstellung auf dem Platz zumindest eine leichte Euphorie entfacht und vor allem die Menschen wieder stärker hinter der Mannschaft vereint.
Doch dieses sportliche Großereignis hat noch eine weitere Auswirkung. Derzeit sind in Deutschland viele Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen vereint, feiern ausgelassen und friedlich auf den Straßen inmitten einer von Krisen und Konflikten geprägten Welt. Es ist eine Gelegenheit, die verbindende Kraft des Sports zu feiern und gemeinsam hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Man kann nur hoffen, dass die olympischen Spiele diese Entwicklung weiter stärken können.
Die Geschäftsleitung