Der Verein Klimawerkstatt in Stade will Betriebe, aber auch Institutionen im Landkreis Stade über das Projekt motivieren, sich mit dem Thema betrieblicher Umweltschutz auseinanderzusetzen. Das Projekt Ökoprofit sei der Einstieg in ein betriebliches Umweltmanagement mit einem Zertifizierungsverfahren und das zurzeit erfolgreichste Modell zur Wirtschaftsförderung und Umsetzung von Umweltmanagement in Deutschland.
Mit dem Programm sollen produzierende Unternehmen, Dienstleister, Sozialeinrichtungen und Handwerker angesprochen sowie fachlich und finanziell unterstützt werden. Neben Vor-Ort-Beratungen werden in zehn Workshops innerhalb eines Jahres die unterschiedlichsten Themen wie Organisation und Kommunikation, Daten und Controlling, Energie und Emissionen aber auch Einkauf, Materialwirtschaft oder Arbeitsschutz behandelt und auf den Prüfstand gestellt.
Klimawerkstatt bietet Workshop zum Thema an
Danach erfolgt ein Audit mit anschließender Zertifizierung. Die Teilnahme wird auch durch den Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade gefördert. Am Montag, 10. Mai, stellt Dr. Dieter Großmann vom Institut für Ökologie und Politik von 13 bis 14 Uhr bei einem Online-Seminar das Programm vor. Außerdem wird das Stader Unternehmen NDB energieKonzepte GmbH, das am gerade laufenden Ökoprofit-Durchgang teilnimmt, über seine Erfahrungen berichten.
Anmeldungen zum Online-Seminar beim Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade unter 0 41 41 / 40 45 55, E-Mail: info@klimawerkstatt-stade.de. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugestellt. Der Verein besteht seit 2015 und ist die erste Klimaschutzagentur in Norddeutschland, die aus unternehmerischer Initiative entstanden ist.
Quelle: TAGEBLATT Stade