Direkt zum Inhalt

Mauerwerkstrockenlegung

11.08.2021

Wir haben die Lösung zur effektiven Mauerwerktrockenlegung. Die HW-Edelstahlsperre verhindert dauerhaft das Aufsteigen der Feuchtigkeit in Ihr Mauerwerk.

Beim Thema Mauerwerkstrockenlegung wird zwischen mechanischen Verfahren, chemischen Verfahren (Injektion) sowie der elektrophysikalischen Methode unterschieden. Welches Verfahren davon am besten geeignet ist, hängt vom Mauerwerk und der konkreten Art der Schäden ab. Bei den allermeisten Gebäuden hat sich jedoch die Edelstahlsperre seit 40 Jahren als die verlässlichste und dauerhafteste Methode erwiesen, um feuchte Wände trockenzulegen.

Die patentierte HW-Edelstahlsperre ist der schnellste und sicherste Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und eignet sich für Ziegel-, Misch- und Steinmauerwerk. Das Besondere an der HW-Methode ist, dass die maschinelle Trennung der Mauer und das Einbringen der schützenden Horizontalsperre in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgt. Die Edelstahlsperre bzw. das Chromstahlsperrverfahren (HW-Verfahren) wurde von den beiden österreichischen Ingenieuren, Dipl. Ing. Herweg Haböck und Dipl. Vw. Ing. Bruno Weinzierl, bereits 1975 eingesetzt und maßgeblich bis 1992 weiterentwickelt. Das Verfahren funktioniert wie folgt: Die Edelstahlplatten sind an der einen Seite angespitzt und dringen dadurch leichter und schonender in das Mauerwerk ein.

Dieses Verfahren ist bis zur einer Mauerwerksdicke von 1,00 m bei durchgehender Lagerfuge möglich. Die Edelstahlplatten aus Chromstahl und Chrom-Nickel Werkstahl bilden eine undurchdringliche Sperrschicht durch die Überlappung der Platten. Die H-W Edelstahlsperre durchdringt das Mauerwerk in der Lagerfuge, ohne das Mauerwerk vorab zu öffnen. Ein Absacken des Mauerwerks ist somit nicht möglich, da die Bleche dieses abfangen. Mit speziell entwickelten Maschinen wird die Edelstahlplatte eingetrieben. In dem Gestell der Maschine befindet sich ein Presslufthammer mit der Aufnahme für die Edelstahlplatten. Da ein Presslufthammer die Platten eintreibt, braucht man natürlich einen Kompressor für den Antrieb. Diese Verfahrenstechnik ist wie der Einbau der korrosionsbeständigen und gespitzten Edelstahlplatten patentgeschützt. Das HW-Verfahren kann bei allen Mauerwerken in Außen- und Innenwänden eingesetzt werden, die eine durchgehende Lagerfuge besitzen. Das HW-System ist mehrfach patentiert, eines der preisgünstigsten und zuverlässigsten Verfahren und das ganz ohne Chemie. Eine sinnvolle Investition, die sich rasch bezahlt macht!

Wir von der Norddeutschen Bausanierung haben uns mit diesem Verfahren auseinandergesetzt und konnten unser erstes Projekt erfolgreich umsetzen

Vorteile HW-Edelstahlsperre

  • Garantiert dicht, überprüfbar, unverrottbar und wartungsfrei
  • kein Ausstemmen und Aussägen – daher keine Setzungsrisse

Bildquelle: www.hw-mauertrockenlegung.de

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt