Direkt zum Inhalt

Energieforum 2025 – Austausch für die Energiezukunft

25.03.2025

Das NDB Energieforum 2025 setzte ein starkes Zeichen für mehr Energieeffizienz und Innovation. Fachvorträge, spannende Diskussionen und praxisnahe Einblicke machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Am 20. März 2025 fand das NDB Energieforum statt – ein zentraler Treffpunkt für Experten und Interessierte, die sich mit der Zukunft der Energieversorgung und den aktuellsten technologischen Entwicklungen beschäftigen. Das Forum bot eine Plattform für den Austausch von Fachwissen, praxisnahe Einblicke und spannende Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Energiesektor.

Mit erfahrenen Referenten und interessierten Teilnehmern entwickelte sich die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Den Auftakt machte Heiner von Riegen von der Firma IB von Riegen, der in seinem Vortrag umfassend über Photovoltaik als zentrales Element der Energiewende informierte. Dabei wurden nicht nur die aktuellen gesetzlichen Vorgaben erläutert, sondern auch technische Fortschritte und die Preisentwicklung im Bereich der Stromgestehungskosten erklärt.

Der Vortrag verdeutlichte, wie sehr sich die Photovoltaik in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und welche Potenziale diese Technologie für die Zukunft birgt. Im Anschluss stellte Richard Daus von der Walter Kluxen GmbH praxisnahe Lösungen zur Stromspeicherung für Unternehmen vor. Betriebe können überschüssigen Strom, etwa aus eigenen Solaranlagen, speichern und später nutzen, um weniger Strom aus dem Netz zu beziehen sowie teure Leistungsspitzen abzufangen. Dies senkt die Energiekosten und hilft, den Stromverbrauch besser zu steuern. Besonders spannend fanden die Teilnehmer, den Strom zu speichern und dann zu verwenden, wenn der Strompreis im Netz hoch ist – sowohl mit als auch ohne Photovoltaikanlage.

Die Firma Quartierkraft GmbH teilte ihre Erfahrungen mit Mieterstromprojekten. Sie erläuterten, wie solche Modelle in der Praxis umgesetzt werden und welche Vorteile sie für Vermieter und Mieter bieten. Die vorgestellten Betreibermodelle und Renditeberechnungen veranschaulichten, dass Mieterstrom wirtschaftlich attraktiv und nachhaltig sein kann. Ein weiteres Thema war der Brandschutz im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen und Ladetechnik. Das Ingenieurteam Peters klärte über gesetzliche Rahmenbedingungen auf und zeigte, wie Brandschutzkonzepte bei Neu und Bestandsbauten integriert werden können, um die geforderte Sicherheit zu gewährleisten.

Den Schlusspunkt des Forums setzte die Firma Porth Ingenieure mit einem Vortrag über Fördermittel für Neubau und energetische Sanierungen. Hier wurden umfassende Einsichten in aktuelle Förderprogramme gegeben. Neben den Vorträgen war es der Austausch, der das Forum auszeichnete. In den Pausen und im Anschluss an die Präsentationen nutzten Teilnehmer die Gelegenheit, mit Referenten und Fachleuten ins Gespräch zu
kommen, Fragen zu klären und neue Kontakte zu knüpfen. Das Energieforum 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch über nachhaltige Energielösungen ist – nicht nur für Fachleute, sondern auch für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und zukunftsfähige Konzepte umsetzen möchten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Telefon 04141 523 01
Kontakt